Am vergangenen Freitag, dem 2. Juli, fand bei bestem Wetter und unter freiem Himmel die Jahreshauptversammlung der Eintracht Kattenhochstatt statt. Der 1. Vorsitzende der Eintracht, Norbert Kleemann, konnte dazu 72 Mitglieder am Sportgelände am Anton-Schnabl-Weg begrüßen, was eine sehr erfreuliche Beteiligung darstellte.

Neben den Berichten aus den Abteilungen, die –Corona bedingt- allesamt eher kurz ausfielen, weil es sportlich nicht all zu viel zu berichten gab, ging auch noch der Kassier, Benjamin Mina, in seinem Rechenschaftsbericht auf die wirtschaftliche Entwicklung im nun schon etwas länger zurückliegenden Jahr 2020 ein. Aufgrund fehlender Ausgaben vor allem im Sportbetrieb, stellte sich dieses finanziell gar nicht so schlecht dar und so konnte der Kassier von einer soliden Finanz- und Kassenlage berichten. Die beiden Revisoren Bernd Weichselbaum und Klaus Schiebsdat beschieden ihm eine einwandfreie Kassenführung, so dass ihm und der gesamten Vorstandschaft Entlastung erteilt werden konnte. Der Bericht des 1. Vorsitzenden zeigte dann noch einen Blick auf das gesamte Vereinsjahr, welches aber nach dem verfügten Lockdown im März 2020 quasi völlig zum Erliegen kam, so dass letztes Jahr nur der Kinderfasching Anfang Februar wie geplant durchgeführt werden konnte. Alle weiteren Veranstaltungen wie das beliebte Schafkopfturnier, der Wandertag, die Sternwanderung und zu guter Letzt auch die Weihnachtsfeier, fielen den bekannten Beschränkungen zum Opfer. Und so wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung am Freitag auch die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder nachgeholt (siehe nebenstehendes Bild, welches ungefähr die Hälfte der zu ehrenden zeigt). Eine besondere Auszeichnung konnten dabei Julia Rührer und Laura Eder entgegennehmen, die es als erste Damen in der noch jungen Geschichte des Damenfußballs bei der Eintracht auf jeweils 100 Spiele in der Damenmannschaft der Eintracht gebracht haben (in denen Laura Eder auch noch 130 Tore erzielt hat). Einen weiteren positiven Aspekt konnte Vorstand Kleemann darüber hinaus auch noch verkünden, denn der Corona-Lockdown im letztjährigen Frühjahr wurde zumindest dazu genutzt, mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher „Aktiv-Senioren“  die A-Platz Barriere zu erneuern. Die Veranstaltung fand mit dem Untergehen der Sonne, wo es dann recht schnell frisch wurde, einen schönen Abschluss.

Hier finden Sie den Jahresbericht zum Download!

 

Alle geehrten Eintrachtlerinnen und Eintrachtler auf einem Bild.